This Website is not fully compatible with Internet Explorer.
For a more complete and secure browsing experience please consider using Microsoft Edge, Firefox, or Chrome

Simulationsbasierte Auslegung nach Betriebsfestigkeit und Lebensdauer

Simulationsbasierte Auslegung nach Betriebsfestigkeit und Lebensdauer

10. - 11. November 2010, Wiesbaden, Germany

Einladung


Die Auslegung nach der Betriebsfestigkeit auf der Grundlage von Simulationsverfahren (z. B. FEM, MKS, …) ist in vielen Bereichen zur gängigen Praxis bzw. zwingenden Notwendigkeit geworden. Die zum Einsatz kommenden Werkstoffe reagieren in unterschiedlicher Weise auf eine zyklische Belastung. Zur Beurteilung des Festigkeitsverhaltens eines Werkstoffs bei zeitabhängiger Belastung muss bekannt sein, bei welchen Spannungen sich eine Schädigung des Materials ergibt, worin diese besteht und in welcher Weise sie sich akkumuliert. Hierzu sind sowohl theoretische (Schädigungsmechanik) als auch experimentelle Untersuchungen und statistische Verfahren erforderlich. Die auf dieser Grundlage entwickelten Methoden haben in einschlägigen Normen, Vorschriften, Richtlinien, Empfehlungen und zahlreichen Softwareprodukten Verbreitung gefunden (z. B. FKM-Richtlinie). Für die verschiedenen Werkstoffe sind aber die verfügbaren Schadensakkumulations- bzw. Schädigungsmodelle sehr unterschiedlich entwickelt und auch die notwendigen Testdaten liegen nicht immer in ausreichender Form vor. Damit ist die Betriebsfestigkeit nach wie vor ein Gegenstand permanenter Forschung und Entwicklung, insbesondere für neuere Werkstoffe wie Komposite.

Rund um die Simulationssoftware (FEM, MKS, …) haben sich verschiedene, leistungsfähige Softwareprodukte etabliert, die Bewertungen nach Betriebsfestigkeit und Lebensdauer ermöglichen. Die verfügbare Software hat einen hohen Entwicklungstand erreicht, der eine vorteilhafte Anwendung in verschiedenen Industriebereichen ermöglicht; allerdings ist der Ausbildungs- und Kenntnisstand bei Anwendern manchmal hinter diesen Möglichkeiten zurück. Die richtige Anwendung setzt neben einer geeigneten Modellierung der Strukturen und Erfassung der Betriebslasten auch Kenntnisse und Erfahrungen zu den einsetzbaren Methoden und deren Grundlagen und Annahmen voraus.

In diesem Seminar werden Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Forschung interessante Erfahrungen, methodisches Vorgehen und eingesetzte Verfahren aufzeigen. Softwareanbieter werden ebenso zu Wort kommen, um in für NAFEMS-Veranstaltungen typischer Weise ein Rundumbild zu vermitteln. Eine Softwareausstellung gibt einen Überblick über die Funktionalität moderner Softwarelösungen. Hier besteht die Möglichkeit, mit Softwareherstellern zu diskutieren.

Agenda


Mittwoch, 10. November 2010

12.15
Anmeldung

13.00 
Begrüßung und NAFEMS Präsentation
M. Zehn (TU Berlin),
Vice Chairman of NAFEMS und Mitglied des deutschen NAFEMS Steering Committees

13.15 
Keynote-Vortrag:
Rechnerischer Betriebsfestigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie
R. Rennert (IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH)

14.00 
Lebensdauerabschätzung auf Basis lokaler Beanspruchungen für die virtuelle Entwicklung von Karosserien
F. Ruprechter, J. Mayerhofer; M. Hofer (MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG)

14.25 
Zur betriebsfesten Dimensionierung mechanischer und elektronischer Komponenten bei der Entwicklung von Kraftfahrzeuggeneratoren
S. Einbock, R. Schroth (Robert Bosch GmbH)

14.50 
Dauerfestigkeitsberechnung von Kurbelwellen in Großdieselmotoren
R. Krivachy, D. Pinkernell, A. Linke (MAN Diesel & Turbo SE)

krivachy_man.pdf

15.15 
Pause

15.50 
Sichere Dichtungen - Simulation des Langzeitverhaltens von Dichtungen / Alterung
M. Achenbach (Parker Hannifin GmbH)

achenbach_parkerhannifin.pdf

16.15 
Durable Design of Truck Chassis for East-European ­Driving Conditions
S. Holzer (dTech Steyr – Dynamics & Technology Services GmbH)

holzer_dtech.pdf

16.40 
Implementierung der rechnerischen Lebensdauerabschätzung in die Entwicklung von 2-Takt-Kolben
J. Rosenthal (Hochschule Esslingen)

17.05 
Thermomechanische Ermüdung – Simulation von Thermoschocks am vorderen Auspuffrohr
D. Šeruga, M. Nagode (University Ljubljana); M. Hack (LMS International N.V.); E. Hansenne (BOSAL Research N.V.)

hack_lms.pdf


17.30 
Pause

18.00 
SWAP3D – Berechnung konzeptkonformer Kerbspannungen an Schweißnähten auf Basis von Schalen­modellen
A. Freund (MSC.Software GmbH); A. Schubert (Viessmann Werke GmbH & Co. KG)

freund_mscsoftware.pdf


18.25 
Auslegung von Bauteilen nach Betriebsfestigkeit mit winLIFE
J. Häckh, G. Willmerding (Steinbeis Transferzentrum Neue Technologien in der Verkehrstechnik)

willmerding_stz.pdf


18.50 
Auswertung der betriebsfesten Auslegung einer Klemmfeder
S. Vervoort (Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH)

vervoort_hbm.pdf

19.15 
Parameterfreie Gestaltoptimierung unter Berücksichtigung der örtlichen Schädigung und Plastifizierung am Beispiel eines Radträgers
M. Metschkoll, U. Hammer, H. Oppermann, B. Binkowski, K. Wilkie (BMW AG); F. Jurecka (FE-DESIGN GmbH)

jurecka_fe-design.pdf

19.40 
Imbiß gesponsort von Hewlett Packard

 

20.00 
HP Verlosung

  


Donnerstag, 11. November 2010


08.20 
Rechnerische Methoden zur Lebensdauerauslegung moderner Faserverbundwerkstoffe: Überblick und Ausblick
J. Eulitz, R. Grothaus, S. Kroll (EAST-4D Carbon Technology GmbH)

eulitz_east-4d.pdf

08.45 
Failure Mode-based Lifetime Prediction of  Brittle ­behaving Plain Uni-Directional Laminates
- Introducing a new Engineering Approach -
R. G. Cuntze (formerly MAN Technologie AG)

cuntze.pdf


09.10 
Schicht- und energiebasiertes Ermüdungsdegradationskonzept für Faserkunststoffverbunde unter Berücksichtigung der verschiedenen Versagensmechanismen
H. Krüger, R. Rolfes, E. Jansen (Universität Hannover)

09.35 
NAFEMS Studentenförderung:
Ermüdungseigenschaften des Wabenkerns von Sandwichpaneelen aus Aluminium
L. Wahl (University of Luxembourg)

wahl_univluxemburg.pdf


10.00 
Pause

10.40 
Durability Over Night
M. Hoffmann (Altair Engineering GmbH); S. Srikantan (Chrysler)

11.05 
Vorhersage von Ermüdung und Versagen mit Abaqus von SIMULIA
F. Zhou (Dassault Systemes Simulia GmbH)

11.30 
Sensitivitätsanalyse zyklisch belasteter Strukturen mit ANSYS nCode Design Life
W.-U. Zammert (FH Esslingen); R. Rauch (CADFEM GmbH)

rauch_cadfem.pdf

11.55 
Dynamic Simulation of Wind Turbines for Components Life Analysis
P. Morelle, Y. Radovcic, H. Gülzau (SAMTECH Deutschland GmbH)

12.20 
Mittag

13.30 
Zur Praxis des Betriebsfestigkeitsnachweises in der Kraftwerkstechnik
J. Rudolph, S. Bergholz, B. Heinz, A. Götz, R. Hilpert (AREVA NP GmbH)

rudolph_areva.pdf


13.50 
Leckwahrscheinlichkeit eines Speisewasserstutzens mit Riss unter zyklischen Temperaturbelastungen
Y. Wang, J. Sievers (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH)

wang_grs.pdf

14.15 
Betriebsfestigkeitsnachweis von Strukturkomponenten an Windenergieanlagen unter komplexer Belastung - Zertifizierungsanforderungen, Möglichkeiten und ­Grenzen der Simulation
M. Ristow (Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH)

14.40 
FKM-Nachweis mit AutoFENA 3D: Einfluss der ­Diskretisierung auf den Auslastungsgrad
W. Feickert, T. Kirchhoff (Ingenieurbüro Huß & Feickert)

kirchhoff_ihf.pdf

15.05 
Pause

15.35 
Betriebsfestigkeitsbewertung von Drehgestellkomponenten bei nichtstationären und nicht gaußverteilten zufälligen Anregungen
W. Breuer (Siemens Industry Mobility Rolling Stock); P. Wolfsteiner (Hochschule München)

16.00 
Betriebsfestigkeitsanalyse mit Berücksichtigung von Ergebnissen aus der Prozesssimulation
E. Dutzler, C. Gaier, W. Aichberger, H. Dannbauer (Magna Powertrain, Engineering Center Steyr GmbH & Co KG)

dutzler_magna.pdf

16.25 
Virtuelle Versuchstechniken zur Simulation von ­Betriebsfestigkeitsversuchen unter Anwendung von Neuro-Fuzzy-Methoden
T. Minor, O. Bänfer, O. Nelles, H. Idelberger (Universität Siegen)

minor_univsiegen.pdf

16.50 
Ende