23. - 24. Oktober 2023, München
+ + + Abstract bitte bis 30. Juni per e-mail an info@nafems.de einreichen + + +
Die Fachbegriffe Artificial Intelligence (AI, künstliche oder artifizielle Intelligenz) und Machine Learning (ML, maschinelles Lernen) sind heute in allen Gesellschaftsbereichen ein aktuelles Thema das intensiv diskutiert wird. Aber nicht nur seit ChatGPT sind diese Methoden Werkzeuge der Ingenieurswissenschaften. AI ist ca. 1955 im Bereich der Informatik entstanden, wenn nicht gar schon 1748 zu Zeiten der Aufklärung und des Materialismus durch La Mettrie. ML ist eine Teildisziplin von AI.
Im Bereich der Engineering Analysis mit CAE-Systemen gibt es bereits seit den 1980er Jahren einen starken Trend für die Industrialisierung von AI und ML. Eine Definition des Begriffs die passend für unser Seminar ist, wäre: „Künstliche Intelligenz ist die Eigenschaft eines IT-Systems, »menschenähnliche«, intelligente Verhaltensweisen zu zeigen.“ (Bitkom e. V. und Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz). Mit dieser Definition fallen einem sofort die Optimierung von Strukturbauteilen ein. Mitte der 1980er wurde das Wolf’sche Knochenwachstumsgesetz erfolgreich angewendet, um Strukturbauteile hinsichtlich Festigkeit, Steifigkeit und Gewicht zu optimieren.
ML ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung (Wikipedia). Diese Methodik ist eine wesentliche Komponente für die Erstellung von Digital Twins (digitaler Zwilling), und einer der Megatrends in der Engineering Analysis Community. Digitale Twins werden seit ungefähr 10 Jahren im industriellen Umfeld eingesetzt.
Was wird von AI / ML im Zusammenhang mit CAE erwartet?
Es soll ein System für maschinelles Lernen zur Beschleunigung des Konstruktionsprozesses mit Hilfe von CAE-Simulationen sein. Ein ML-System soll nur ein Bruchteil von Simulationen benötigen, um damit, nachdem das System trainiert ist schnelle Vorhersagefähigkeit zu erreichen. Dies bei CAE-Anwendungen für Verformungen, Spannungen, Eigenfrequenzen, .. , sowie auch im Bereich von CFD.
Mit diesem Seminar möchte NAFEMS aktuelle Anwendungen von AI und ML im Bereich der CAE-basierten Simulationen zeigen und diskutieren. Wir wenden uns an die Forschung und Entwicklung, Lehre und insbesondere an Anwender neue Ergebnisse zu präsentieren, Ideen auszutauschen und potenzielle Herausforderungen zu diskutieren. Es soll eine Plattform geboten werden, um Stakeholder aus dem Bereich der AI zu vereinen.
Um die Aktivitäten von NAFEMS im deutschsprachigen Raum neutral zu leiten und die nationalen Belange innerhalb der NAFEMS zu vertreten, wurde ein Lenkungsausschuss etabliert, das sogenannte Steering Committee. Das Seminar wird vom German Steering Committee organisiert, und beinhaltet Keynote- und technische Präsentationen, eine Ausstellung sowie eine Besichtigung der IABG (geplant). Die Teilnahme ist offen für NAFEMS Mitglieder und Nichtmitglieder. NAFEMS Mitglieder können im Rahmen ihrer Mitgliedschaft unter Verwendung von „seminar credits“ kostenlos teilnehmen.
Call for Papers
Wir freuen uns über Ihren kurzen Abstract per e-mail an info@nafems.de bis spätestens 30. Juni 2023.
Ihr NAFEMS DACH Team
Event Type | Seminar |
---|---|
Member Price | £472.03 | $588.34 | €550.00 |
Non-member Price | £669.42 | $834.37 | €780.00 |
Credit Price | Free when using 3 Member Credits |
Start Date | End Date | Location | |
---|---|---|---|
| München, Germany | |
Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten
ORGANISATION
Veranstaltungsort
Industrieanlagen- Betriebsgesellschaft mbH
Bitte beachten: Der Eingang für Seminarteilnehmer ist in der Lilienthalstr. 12, 85521 Taufkirchen bei München (bitte Geländeplan unten kurz anschauen)
Einsteinstrasse 20
85521 Ottobrunn, Germany
Phone +49 89 6088-0
Fax +49 89 6088-4000
info@iabg.de
www.iabg.de
iabg_ottobrunn_anfahrt-strassenanbindung.pdf
iabg_ottobrunn_gelaendeplan.pdf
HINWEIS FÜR BENUTZER VON NAVIGATIONSSYSTEMEN
Bitte geben Sie folgende Zieladresse ein:
Lilienthalstr. 12 • 85521 Taufkirchen bei München
INFORMATION FOR USERS OF NAVIGATION SYSTEMS
Please enter the following destination:
Lilienthalstr. 12 • 85521 Taufkirchen bei München
Teilnahmegebühren
Nicht-Mitglieder: 780,- Euro / Person
NAFEMS-Mitglieder: kostenlos unter Verwendung von 3 seminar credits*
NAFEMS-Mitglieder ohne seminar credits: 550,- Euro
Proceedings, Mittagessen und Pausengetränke sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Hotelzimmer sind nicht inbegriffen.
* Mitgliedsgebühren für Unternehmen/Institute Eine Standard NAFEMS site membership kostet 1.270 Euro pro Jahr, eine Academic site membership 775 Euro pro Jahr (Stand 2022). NAFEMS Mitglieder erhalten acht seminar credits (1 credit entspricht ~1/2 Seminar-/Konferenztag) pro Jahr. Für diese Veranstaltung werden drei seminar credits je Teilnehmer für eine kostenlose Teilnahme benötigt – es rechnet sich schnell, Mitglied zu werden. Sollten die seminar credits bereits verwendet worden sein, können NAFEMS Mitglieder zum reduzierten Preis von Euro 550,– pro Person teilnehmen.
Konferenzsprache
Deutsch (einzelne Vorträge in englischer Sprache)
Besichtigung der IABG
Die Besichtigung der Testanlagen ist in Planung vorbehaltlich der Zulassung durch die IABG. Die IABG prüft die Teilnehmerliste und behält sich vor, einzelne Personen ohne Nennung von Gründen von der Führung auszuschließen.
Kosten für Stornierung
Bis 6 Wochen vor Beginn: kostenfrei;
bis 1 Woche vor Beginn: 75%, alle seminar credits;
später und bei Nichterscheinen: 100 %.
Ersatzteilnehmer können gestellt werden.
Die Stornierung muss schriftlich erfolgen.
Kontakt und Fragen
NAFEMS Deutschland, Österreich, Schweiz GmbH
Griesstr. 20
85567 Grafing b. M.
Tel.: +49 176 217 984 01
Fax: +49 3 22 11 08 99 13 41
E-Mail: info@nafems.de
Konferenzwebsite
www.nafems.org/aiml23
Alle Preise jeweils zuzügl. ges. MwSt.
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMSNAFEMS Ltd. is ISO 9001:2015 accredited.
© NAFEMS Ltd 2023
Developed By Duo Web Design